Warum nehmen (rechts)extreme Diskurse zu und was kann dagegen getan werden? Wer sind eigentlich die Reichsbürger*innen und was unterscheidet sie von den Identitären? Ist Populismus die neue Art, Politik zu machen? Was macht Verschwörungstheorien so gefährlich?
Wir kooperieren mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft und Trägerinnen der außerschulischen Bildung, um ein breit gefächertes Workshopprogramm für euch auf die Beine zu stellen. Angebote umfassen unter anderem aktuelle Themen wie Verschwörungserzählungen, Rassismus und weiße Privilegien, rechtsextremistische Vereinnahmungen, Flüchtlingspolitik und Seenotrettung, geschlechtliche Identitäten, Klimawandel und Nachhaltigkeit oder Konsum und internationale Wirtschaft.
Wenn ihr jedoch eigene Vorschläge habt oder euch bestimmte Themen besonders interessieren, ist das natürlich auch kein Problem. Der Gestaltungsprozess des Demokratietages ist individuell – ihr sagt uns, was ihr euch wünscht und wir finden dazu passende Workshops und Referent*innen.
Ihr könnt hier eine Übersicht über potenzielle Workshops herunterladen. Diese und weitere findet Ihr unten in der Suche. Angegeben werden dabei die Klassenstufen in denen die Workshops stattgefunden haben sowie mögliche Klassenstufen für eine Durchführung. Auf Anfrage lassen sich aber viele Themen passend für den jeweiligen Tag gestalten.
Hinweis: Es handelt sich nicht um eine abschließende Liste oder einen Katalog, sondern soll euch lediglich einen Eindruck über verschiedene Möglichkeiten vermitteln!
Page 1 of 1
Reichsbürger*innen: Wer sie sind, was sie wollen, wie man sie erkennt
Carsten Janz, NDR
Reichsbürger*innen haben eine hohe Affinität zu Waffen, denken, dass die Bundesre-publik Deutschland in der aktuellen Form nicht ordnungsgemäß existiert undhalten sich deshalb nicht an die geltenden Gesetze. Die heterogene Bewegung verbreitet in sozialen Medien ihre Theorien. Doch wie kann man die Verschwörungstheorien erkennen und Menschen vom Gegenteil überzeugen? Die Teilnehmer*innen werden in einer journalistischen Recherche Gruppen von Reichsbürger*innen ausfindig machen und analysieren.
Kategorie/n:
- Populismus, Rechtsextremismus und Rechte Phänomene
- Alle Themen
Klasse/n:
- 9. Klasse
- 10. Klasse
- Oberstufe
Social Bots & Fake News
Offener Kanal Schleswig-Holstein
Vor allem seit der letzten Bundestagswahl sind sie fester Bestandteil des politischen Dis-kurses: Programme, die menschliches Verhalten simulieren. Inwiefern Social Bots die öffentliche Meinung manipulieren, wie man sie erkennen kann und wie sie funktionieren, soll in diesem Workshop erarbeitet werden.
Kategorie/n:
- Demokratie und Mitbestimmung
- Digitalisierung und (Soziale) Medien
- Alle Themen
Klasse/n:
- 7. Klasse
- 8. Klasse
- 9. Klasse
- 10. Klasse
- Oberstufe
Flucht und Seenotrettung im Gespräch
Seebrücke Kiel & ZBBS e.V.
Wir wollen zusammen mit euch Ursachen, Gründe, Probleme und Hürden von Flucht und Migration erarbeiten. Wir werden euch erst mal einen kleinen Input zum Thema geben, danach seid ihr dran. Ihr werdet euch in unserem Workshop als Teams in Rollen und Positionen von Akteur*innen dieses Themas hineinversetzen und eine Talkshow im Fernsehen nachspielen, in der ihr eure Rollen so gut wie möglich vertretet.
Kategorie/n:
- Diskriminierung, Vorurteile, Sensibilisierung
- Flucht und Migration
- Alle Themen
Klasse/n:
- Alle Klassen
- Auf Anfrage
Cannabis und Co? Ein Workshop rund um Partydrogen
Partyprojekt ODYSSEE e.V.
Dass Drogen gefährlich und gesundheitsschädlich sind, ist bekannt! Dennoch werden je-des Wochenende erhebliche Mengen von Drogen konsumiert. Im Workshop geht es da-rum, eine neutrale Aufklärung zu betreiben. Uns ist wichtig, mit den jungen Menschen über Fakten zu sprechen. Wir arbeiten nicht mit Abschreckungsmaßnahmen, sondern mit dem, was von den Teilnehmenden kommt. Wir sprechen über die Drogen/Substan-zen, die bekannt sind, arbeiten die Unterschiede heraus und sprechen ausführlich über die Gefahren von Drogen und riskante Konsummuster, aber auch Safer-Use Informatio-nen.
Kategorie/n:
- Gesundheit
- Alle Themen
Klasse/n:
- 9. Klasse
- 10. Klasse
- Oberstufe
Antisemitismus und Ver-schwörungstheorien heute
Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus
Der wachsende Antisemitismus in Europa gefährdet nicht nur Juden*Jüdinnen, sondern stellt einen Angriff auf unsere demokratischen Werte dar. Antisemitismus zeigt sich in verschiedenen Formen, er ist wandelbar und manchmal nicht aufden ersten Blick zu erkennen. Wir wollen gemeinsam ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweisen und der Anziehungskraft von Antisemitismus und Verschwörungstheorien erarbeiten. Wir wollen sensibilisieren und praxisbezogene Strategien der Prävention erarbeiten.
Kategorie/n:
- Antisemitismus und Jüd*innenverfolgung
- Diskriminierung, Vorurteile, Sensibilisierung
- Alle Themen
Klasse/n:
- 9. Klasse
- 10. Klasse
- Oberstufe
„Demokratie braucht Inklusion“ (!?!) – Und was hat das mit mir zu tun?
Lebenshilfe Schleswig-Holstein (Bsp. aus 2019)
Dazu beschäftigen wir uns unter anderem mit der Frage, wer in unserer Gesellschaft eigentlich (besonders) ausgegrenzt wird und was Diskriminierung ausmacht, mit Menschenrechten und ihrer Verankerung in demokratischen Verfassungen, mit der Bedeutung von (Bürger*in)Beteiligung in einer Demokratie und den Möglichkeiten, sich einzubringen und nicht zuletzt mit der Rolle, die die Leitidee der Inklusion in Ihrem / Eurem eigenen Leben vielleicht spielt (oder auch nicht …)
Kategorie/n:
- Demokratie und Mitbestimmung
- Diskriminierung, Vorurteile, Sensibilisierung
- Menschen- und Völkerrecht
- Alle Themen
Klasse/n:
- Alle Klassen
- Auf Anfrage
Von null auf gleich Theater
Landestheater Schleswig-Holstein
Theater bedeutet nicht zwangsweise das auf-die-Bühne-bringen von Texten oder Improvisieren von Szenen. Es kann ebenso in der Besprechung gesellschaftsrelevanter politischer, historischer oder ethisch-philosophischer Themen hilfreich sein. Der Workshop bietet einen Einstieg in die theatrale Umsetzung solcher Themen.
Kategorie/n:
- Empowerment
- Kunst und Kultur
- Alle Themen
Klasse/n:
- Alle Klassen
- Auf Anfrage
Wer rettet unsere Meere?
Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel unseres Planeten. Sie bieten den Menschen Nahrung, Energie und Mineralien; sie sind Transportweg, Urlaubsort und Wirtschaftszonen. Meere sind zentral für die Stabilität unseres Klimas und des Wetters.
Wir wollen uns in diesem Workshop mit der Faszination der Meere, aber auch mit ihren vielfältigen Bedrohungen beschäftigen. Und wir wollen Antworten geben auf die Frage, wie diese Naturlandschaften geschützt und langfristig erhalten werden können.
Kategorie/n:
- Klimakrise
- Nachhaltigkeit und Konsum
- Alle Themen
Klasse/n:
- 9. Klasse
- 10. Klasse
- Oberstufe
Wie frei bin ich? Die Bedeutung von Demokratie und Freiheit für mich!
Brot für die Welt
Was hat Demokratie eigentlich mit mir zu tun? – Vielmehr als uns im Alltag bewusst wird.
Demokratie ist eng mit Freiheit verbunden, denn Freiheit stellt die Grundlage der Demokratie dar. Demokratie heißt viel mehr, als zur Wahl zu gehen. Wir selbst sind jeden Tag demokratisch handelnde Menschen in allem, was wir tun. Anhand interaktiver Methoden erfahren die Schüler*innen, was Freiheit für sie selbst bedeutet und warum diese für die Demokratie so wichtig ist.
Kategorie/n:
- Demokratie und Mitbestimmung
- Menschen- und Völkerrecht
- Alle Themen
Klasse/n:
- 9. Klasse
- 10. Klasse
- Oberstufe
Mein ökologischer Fußabdruck
Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Von meinem eigenen Verhalten – was ich esse, welche Klamotten ich trage, wo ich Urlaub mache, wie ich wohne … – immer und überall hinterlasse ich Spuren. Diese Spuren sind zum Beispiel zu messen an meinem Energieverbrauch, an meinem Müllaufkommen, an den Schadstoffen, die dadurch in die Umwelt gelangen und vielem mehr.
Was kann ich also tun, um meinen ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten? Muss ich dabei auf etwas verzichten? Und was kostet mich das? An diesen Beispielen wollen wir Hintergründe beleuchten und unsere ganz persönliche To-Do-Liste zusammenstellen.
Kategorie/n:
- Klimakrise
- Nachhaltigkeit und Konsum
- Alle Themen
Klasse/n:
- Alle Klassen
- 5. Klasse
- 6. Klasse
- 7. Klasse
- 8. Klasse
- 9. Klasse
- 10. Klasse
- Oberstufe
Was tun bei Diskriminierung?
Antidiskriminierungsverband SH e.V.
Was ist Diskriminierung und wie wirkt sie sich auf Betroffene aus? Welche Rechte hat jede*r Einzelne und wie fordert man sie ein? Wir informieren über Beratungs- und Unterstützungsangebote in Schleswig-Holstein und behandeln konkrete Handlungsmöglichkeiten in und nach einer Diskriminierungssituation.
Kategorie/n:
- Diskriminierung, Vorurteile, Sensibilisierung
- Empowerment
- Alle Themen
Klasse/n:
- 9. Klasse
- 10. Klasse
- Oberstufe
Farbenfroh – Wissen baut Brücken
Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein e.V. (Bsp. aus 2019)
Vorurteile – Wer kennt sie nicht? Wer hat sie nicht? Wo kommen sie her und was lösen sie in uns aus? Gemeinsam wollen wir mit euch den vielleicht scheinbar einfachen Erklärungen auf den Grund gehen und erarbeiten, wie ihr Vorurteile erkennen und euch diesen entgegensetzen könnt.
Denn ihr habt nicht nur die Macht Vorurteile zu haben, sondern diese auch zu verändern. Eine Frage die wir uns stellen wollen: Wenn nicht ihr darüber sprecht, wer tut es dann für euch?
Kategorie/n:
- Diskriminierung, Vorurteile, Sensibilisierung
- Empowerment
- Alle Themen
Klasse/n:
- Alle Klassen
- Auf Anfrage
Mach dich SCHLAU – sexuelle und geschlechtliche Identitäten
HAKI e.V.
In unserem Workshop bieten wir euch die Möglichkeit, mit jungen lesbischen, schwulen, bi, trans*, inter* und queeren Menschen locker und unaufgeregt ins Gespräch zu kommen. Wir sprechen dabei über Lebenswirklichkeiten und Biografien, das eigene Coming-Out, Diskriminierungserfahrungen sowie Vorurteile und Rollenbilder. Wir bieten den Teilnehmenden ebenso die Möglichkeit, offen oder anonym Fragen zu stellen und vermitteln Kompetenzen für ein Engagement gegen Homo- und Trans*phobie.
Kategorie/n:
- Diskriminierung, Vorurteile, Sensibilisierung
- Empowerment
- Feminismus und Geschlechtergerechtigkeit
- Alle Themen
Klasse/n:
- Alle Klassen
- Auf Anfrage
Alltäglich: Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung
Aktion Kinder-und Jugendschutz e.V., AKJS (Bsp. aus 2019)
In diesem Workshop geht es um Vorurteile und Stereotype, die unsere Haltung und unseren Blick auf die Welt und Menschen beeinflussen. Woher haben wir diese Bilder? Welche Funktionen und Wirkungsmechanismen erfüllen Vorurteile? Womit werden wir in unserem Alltag konfrontiert?
Das führt zu der Frage, welche Ansätze vorurteilsbewusstes und diskriminierungskritisches Denken und Handeln fördern.
Abschließend wird das Projekt Schule ohne Rassismus als eine Möglichkeit des Schüler*innenengagements für ein konstruktives Schulleben vorgestellt.
Kategorie/n:
- Diskriminierung, Vorurteile, Sensibilisierung
- Empowerment
- Alle Themen
Klasse/n:
- Alle Klassen
- 5. Klasse
- 6. Klasse
- 7. Klasse
- 8. Klasse
- 9. Klasse
- 10. Klasse
- Oberstufe
- Auf Anfrage
Page 1 of 1